Abnehmspritze – Wundermittel oder Risiko?

Autor: MyTimeout Redaktion

Qualitätssicherung: Jens Schulze

Autor: MyTimeout Redaktion

Qualitätssicherung: Jens Schulze

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Abnehmspritze enthält Wirkstoffe wie Semaglutid (Ozempic/Wegovy), die ursprünglich für Diabetes entwickelt wurden.
  • Sie beeinflussen das Sättigungsgefühl und helfen so beim Abnehmen – bei starkem Übergewicht kann das eine medizinisch sinnvolle Unterstützung sein.
  • Die Medikamente sind nicht für alle geeignet, verursachen Nebenwirkungen und sollten nur unter ärztlicher Begleitung eingenommen werden.
  • Ohne begleitende Lebensstiländerung ist der Jo-Jo-Effekt nach Absetzen der Spritze sehr wahrscheinlich.
  • Bei MYTimeout plädieren wir für eine ganzheitliche Perspektive: Ernährung, Bewegung und mentale Gesundheit bleiben zentral – auch mit Spritze.

Ob in Talkshows oder auf Social Media, die sogenannte Abnehmspritze ist derzeit in aller Munde. Tatsächlich handelt es sich bei Medikamenten wie Ozempic um ursprünglich für Diabetiker entwickelte Präparate, die inzwischen auch bei starkem Übergewicht eingesetzt werden.

Doch was steckt wirklich dahinter? Wer profitiert davon und wer nicht? Was ist medizinisch sinnvoll, was eher riskant? Und warum kann die Spritze nur ein Teil des Weges sein?

In diesem Artikel klären wir, wie die Abnehmspritze funktioniert, für wen sie gedacht ist und welche Nebenwirkungen auftreten können. Gleichzeitig zeigen wir, warum es ohne gesunde Gewohnheiten keinen nachhaltigen Erfolg geben kann.

Was ist die Abnehmspritze überhaupt?

Die sogenannte Abnehmspritze enthält Wirkstoffe wie Semaglutid. Ursprünglich wurde sie zur Behandlung von Typ-2-Diabetes entwickelt. Bekannte Handelsnamen sind Ozempic oder in höherer Dosis Wegovy. Neu auf dem Markt ist außerdem der Wirkstoff Tirzepatid (Zepbound, Mounjaro), das noch stärker wirken soll.

Diese Wirkstoffe gehören zur Gruppe der GLP-1-Rezeptoragonisten. Die Medikamente ahmen das körpereigene Hormone GLP-1 (Glucagon-like Peptid-1) nach. Sie greifen in die Appetitregulation im Gehirn, den Blutzuckerspiegel und die Verdauung ein. Die Folge: Der Magen leert sich langsamer, das Sättigungsgefühl tritt schneller ein und viele Menschen essen automatisch weniger.

Wie funktioniert sie genau?

Die Spritze wird einmal pro Woche unter die Haut gesetzt. Das geht nach ärztlicher Einweisung auch selbstständig zu Hause. Der Wirkstoff Semaglutid ahmt das Hormon GLP-1 nach. Es wirkt zum einem im Gehirn und sorgt für ein Sättigungsgefühl. Das Gehirn sendet außerdem Signale, die die Entleerung des Magens verlangsamen. Semaglutid dockt außerdem in der Bauchspeicheldrüse an bestimmte Rezeptoren an und sorgt dafür, dass mehr Insulin ausgeschüttet wird. Der Blutzuckerspiegel sinkt.

Das führt dazu, dass Menschen durch Semaglutid im Durchschnitt knapp 17% ihres Körpergewichtes verlieren.

Für wen ist die Spritze geeignet?

Wichtig: Die Abnehmspritze ist kein Diätprodukt für zwischendurch, sondern ein verschreibungspflichtiges Medikament mit klar definierten Anwendungsgebieten:

  • Adipositas (BMI ≥ 30)
  • Übergewicht mit Begleiterkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck (ab BMI ≥ 27)
  • Typ-2-Diabetes, wenn andere Maßnahmen nicht ausreichen

Wer nur ein paar Kilos verlieren möchte, gehört nicht zur Zielgruppe. In diesen Fällen wäre die Anwendung sogar riskant.

Risiken und Nebenwirkungen

Wie bei jedem Medikament gibt es auch bei der Abnehmspritze Nebenwirkungen. Dazu zählen unter anderem:

  • Übelkeit, Völlegefühl, Erbrechen, besonders zu Beginn der Behandlung
  • Durchfall oder Verstopfung
  • In sehr seltenen Fällen: Entzündung der Bauchspeicheldrüse, Schilddrüsenprobleme oder Augenerkrankungen

Die Medikamente müssen außerdem dauerhaft angewendet werden. Wird der Lebensstil nicht angepasst und die Behandlung abgesetzt, kehrt das Gewicht oft schnell zurück. Ohne begleitende Änderung des Lebensstils ist der Erfolg nicht nachhaltig.

Warum die Spritze allein nicht reicht

Bei MyTimeout verfolgen wir einen ganzheitlichen Gesundheitsansatz. Die Spritze kann ein Werkzeug sein. Aber sie ersetzt keine gesunden Gewohnheiten.

Fragen, die wir uns stellen:

  • Was passiert nach dem Absetzen?
  • Wie wirkt sich das auf Muskulatur, Stoffwechsel und mentales Wohlbefinden aus?
  • Wird langfristig ein gesundes Körpergefühl erreicht?

Unsere 4 Säulen für nachhaltige Veränderung:

  • Bewusste Ernährung
  • Bewegung, die Spaß macht
  • Mentale Gesundheit und Stressbewältigung
  • Erholsamer Schlaf und Achtsamkeit

Werkzeug – kein Wundermittel

Die Abnehmspritze kann helfen, wenn sie medizinisch notwendig ist und in ein individuelles, ärztlich begleitetes Konzept eingebettet wird. Sie ist kein Shortcut, sondern ein Hilfsmittel in einem Prozess, der auf langfristiger Veränderung basiert.

Unsere Empfehlung: Lass dich ärztlich beraten, bevor du dich für eine Abnehmspritze entscheidest. Und vergiss nicht: Ohne begleitende Veränderungen in Ernährung, Bewegung und Lebensstil bleibt der langfristige Erfolg meist aus.
Kontaktiere uns gerne, wir helfen dir dabei, genau dort anzusetzen.